Stiftung für Innovation und Forschung Thüringen
Konzept, technische Leitung, Eventtechnik, Bildregie, Streaming, Dekoration, Eventmanagement, Ablaufregie
25.11.2020
Congress Centrum Weimarhalle
Die Preisverleihung zum XXIII. Thüringer Innovationspreis sollte pandemie-bedingt als Hybrid-Event umgesetzt werden. Für unsere Auftraggeber standen die Würdigung der Preisträger nahe dem Live-Event und zunehmende Reichweite des Events im Vordergrund.
Mit der Entscheidung zum hybriden Streaming-Format musste das Eventkonzept medial, technisch und dramaturgisch optimiert werden. Auch wenn Online-Event nicht gleich TV ist, sollten wir unseren medienverwöhnten Sehgewohnheiten mit einer ansprechenden Bildgestaltung und einem kurzweiligen Ablauf begegnen.
Im Kamera-Setup nutzten wir 2 feste und 2 mobile Kameras.
3 Bildoperateure bedienten über 2 Bildregie-Bereiche die Großbildprojektion im Saal und den Stream.
Bei Live-Events setzen wir schon länger auf Videojingles, um der Dramaturgie gemäß Themen medial zu unterstützen und Rednern bzw. Preisträgern eine entsprechende Bühne zu bauen. Diese Erfahrung nutzen wir bei Hybrid- und Online-Events für die gewünschte Dynamik.
Interaktionen, sinnvoll im Ablauf platziert und barrierefrei über das Smartphone zugänglich, halten zusätzlich die Aufmerksamkeit.
Entertainment und Infotainment sollten auch bei Online-Events Relevanz haben. Die Freestyle-Performance eines RAP-Duos beeindruckte mit treffenden Textpassagen zu preisgekrönten Innovationen und sorgte für coole Stimmung im Saal und am Laptop daheim.
Mit der sympathischen fernseherfahrenen Moderatorin Seraphine Kalze gewann das Event Live und Online an Lebendigkeit.
Über die öffentlichen Streaming-Kanäle und auf der Website Innovationspreis Thüringen verfügbar, hat das Event inzwischen mehr als die 6fache Besucherzahl gegenüber dem reinen Live-Format.